Damit Sie auch wissen ob Ihre Mundhygiene ausreichend und korrekt ist, haben wir für Sie einige Tipps zusammen gestellt, die Ihnen
helfen sollen Ihre Zähne und Ihr Zahnfleisch möglichst lange gesund zu erhalten.
Eine gründliche Mundhygiene unterstützt auch maßgeblich den Therapieerfolg bei zahnärztlichen Behandlungsmaßnahmen.
1. Wie oft sollte man seine Zähne putzen?
Sie sollten jeden Tag mindestens morgens und abends, vor allem aber nach dem Essen, Ihre Zähne putzen.
Die richtige Putztechnik ist dabei wichtig. Bitte putzen Sie immer vom Zahnfleisch zum Zahn, drücken Sie nicht zu fest auf und vergessen Sie keine Partie.
2. Zahnbürste
Ob elektrisch oder nicht: Bei der Wahl Ihrer Zahnbürste sollten Sie darauf achten, dass Sie nicht zu harte Borsten haben. Die
Borstenstärke ist meistens auf der Rückseite jeder Zahnbürstenpackung angegeben.
Bitte wechseln Sie Ihre Zahnbürste alle 2 Monate einmal.
3. Zahnseide
Der richtige Gebrauch von Zahnseide ist genau so wichtig wie die Reinigung der Zähne mit der Zahnbürste. Nutzen Sie die Zahnseide um auch Bakterien aus den Zahnzwischenräumen zu entfernen.
4. Zahnpasta
Bitte achten Sie bei der Wahl Ihrer Zahnpasta darauf, dass diese Fluoride enthält. Fluoride härten den Zahnschmelz und verhindern die Neubildung von Karies.
5. Bei Zeitmangel
Wenn Sie mal nach dem Essen keine Zeit haben um Ihre Zähne zu putzen, kauen Sie einfach einen zuckerfreien Kaugummi. Dieser regt den Speichelfluss an, welcher wiederum die bakteriellen Säuren neutralisiern kann.
6. Ernährung
Bitte vermeiden Sie es viel Süßes zu essen. Zucker ist die optimale Nahrungsquelle für Kariesbakterien.
Putzen Sie nach dem Genuss säurehaltiger Lebensmittel und Getränke, wie Obst oder Säften, nicht sofort Ihre Zähne. Das führt zu einer Schädigung des Zahnschmelzes. In diesem Fall raten wir Ihnen mindestens 30 Minuten zu warten, bevor Sie Ihre Zähne putzen.
Kauintensive Lebensmittel halten Ihre Zähne gesund und stabil. Zur Stärkung des Zahnfleisches und des Zahnhalteapparates (Parodont) raten wir Ihnen vor allem ballaststoffreiche und Vitamin C haltige Nahrung zu sich zu nehmen. Viel Vitamin C befindet sich vor allem in Paprika, Kohl, Orangen oder auch Basilikum.
7. Zahnärztliche Kontrolle
Eine Zahnärztliche Kontrolluntersuchung sollte mindestens 2 mal im Jahr erfolgen. Dabei können Erkrankungen am Zahn oder Zahnfleisch frühzeitig erkannt und behandelt werden.
8. Regelmäßige Prophylaxe
Trotz intensiver Mundhygiene werden manchmal Beläge auf den Zähnen übersehen. Auch ist es hilfreich von einem Spezialisten auf die Schwachstellen bei der Mundhygiene hingewiesen zu werden.
Bei einer regelmäßigen Prophylaxe bei uns werden mineralisierte und damit hartnäckige Zahnbeläge entfernt, die Zahnzwischenräume gründlich gereinigt, die Zahnoberflächen poliert und alle Zähne fluoridiert.
Mit diesen Maßnahmen haben Sie einen Kariesschutz von bis zu sechs Monaten.
Praxis Überruhr Hinsel
45277 Essen
Tel.: 0201 586417
Sprechzeiten
Montag-Freitag 08:30 -12:30 und 14:00 - 18:00
Mittwoch nachmittags nach Vereinbarung
Praxis Überruhr Holthausen
45277 Essen
Tel.: 0201 585258
Sprechzeiten
Montag-Freitag 08:30 -12:30 und 14:00 - 18:00
Mittwoch nachmittags nach Vereinbarung